Fake News – Definition, Verbreitung & Beispiele
Was sind Fake News?
Bei Fake News handelt es sich um manipulierteoder falsche Nachrichten. Aus finanziellen, persönlichen oder politischen Gründen werden dabei bewusst unwahre Behauptungen aufgestellt. Dadurch sollen Menschen getäuscht werden.
Gerüchte und Falschmeldungen hat es zwar schon immer gegeben – heutzutage verbreiten sich solche Meldungen durch das Internet aber viel schneller und erreichen viel mehr Leute.
Fake News verbreiten sich vor allem über Soziale Plattformen (z.B. Twitter und Instagram) oder Messenger (wie WhatsApp und Telegram).
Eine wichtige Rolle spielen aber auch Videoportale (YouTube) oder Verschwörungsportale (watergate.tv).
Wir können somit alle fast überall im Netz auf Fake News stoßen!
Welche konkreten Gefahren gehen von Fake News aus?

Fake News sind aus mehreren Gründen gefährlich:
- Desinformation und Verwirrung
Fake News verbreiten falsche Informationen, die die Öffentlichkeit in die Irre führen und es schwierig machen, die Wahrheit von Lügen zu unterscheiden. - Gesellschaftliche Spaltung
Fake News können gezielt dazu genutzt werden, um Misstrauen und Feindseligkeit zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zu säen. - Beeinflussung von Wahlen und politischen Prozessen
Durch die Verbreitung falscher Informationen können Wahlen manipuliert und demokratische Prozesse destabilisiert werden, indem Wähler:innen mit irreführenden Fakten beeinflusst werden. - Vertrauensverlust in Medien und Institutionen
Menschen können das Vertrauen in seriöse Medien und staatliche Institutionen verlieren, was die Glaubwürdigkeit und Stabilität dieser Einrichtungen untergräbt. - Gefährdung der öffentlichen Gesundheit
In Bereichen wie der Gesundheit können Fake News, z.B. falsche Informationen über Impfungen oder Behandlungsmethoden, zu realen gesundheitlichen Risiken und Gefahren für die Bevölkerung führen. - Gefahr von Schadsoftware/Phising
Durch das Öffnen von Links in Kettenbriefen, mithilfe derer Fake News oft verbreitet werden, besteht die Gefahr, sich einen Virus bzw. eine Schadsoftware auf den PC zu laden. Außerdem wird über diesen Weg oft versucht an sensible Daten zu kommen, in dem z.B. gefordert wird, eine Rechnung zu begleichen oder ein bestimmtes Passwort zu schicken. Hacker:innen geben sich dazu oft als jemand aus dem Umfeld der Person aus, z.B. die Chefin oder die Eltern oder Großeltern.
Wie verbreiten sich Fake News – Algorithmen und Social Bots
Bei der Verbreitung von Fake News werden oft so genannte Social Bots eingesetzt – also computergesteuerte Social Media-Accounts, die sich automatisch um die Verbreitung der Meldungen kümmern. Durch die vielen automatisierten Retweets und Likes verbreiten sich Meinungen oder Meldungen schneller und wirken deutlich größer (und wichtiger).
Soziale Plattformentendieren dazu, Informationen hervorzuheben und zu verbreiten, die besonders starke Reaktionen (positiv wie negativ) hervorrufen. Denn je mehr Posts kommentiert und geteilt werden, desto mehr Geld verdient die Plattform. Bei besonders reißerischen Überschriften („Clickbait“), erhalten die Posts also viel mehr Kommentare und Reaktionen. Was uns angezeigt wird, ist also kein Zufall, sondern wird durch Algorithmen vorgegeben. Mit Hilfe von diesen wird anhand der Daten ausgewählt, was besonders interessant für uns Nutzer:innen ist.
Und zwar ganz individuell: In Deiner Timeline findest Du nur die Inhalte, von denen das Soziale Netzwerk glaubt, dass sie Dir gefallen oder Deiner Meinung entsprechen.
Pass also auf, dass Du nicht zu viel Zeit in Deiner Filterbubble verbringst!
Fake News-Beispiele
Oft werden Fake News eingesetzt, um Meinungen in der Gesellschaft zu manipulieren oder politische Gegner:innen schlechtzumachen.
Vor allem gefakte Meldungen zu Geflüchteten oder anderen Minderheiten sind häufig auf Twitter und Co. zu finden.
Wir zeigen Dir einige Beispiele für Fake News, die sehr oft geteilt worden sind: