Was bedeutet “FOMO”? – Definition und Erklärung
FOMO ist eine Abkürzung und steht für „Fear of Missing Out“, also die Angst, etwas zu verpassen. Gemeint ist damit das unangenehme Gefühl, dass andere gerade etwas Cooles erleben oder Spaß haben und man selbst nicht mit dabei ist und deshalb etwas verpasst.
FOMO im Alltag und in den sozialen Medien
FOMO kann überall auftreten, wo man das Gefühl hat, nicht dabei zu sein – zum Beispiel, wenn Freund:innen sich ohne Dich treffen oder Du von einem Ereignis erst im Nachhinein erfährst. Besonders stark ist FOMO aber durch die sozialen Medien geworden, denn dort sieht man ständig die „Highlights“ aus dem Leben anderer, was schnell das Gefühl auslösen kann, selbst zu wenig zu erleben oder eben etwas zu verpassen.
Typische Situationen, in denen FOMO vorkommt:
- Du hast Angst, etwas Wichtiges zu verpassen und nicht mitreden zu können, wenn Du nicht auf eine Party gehst.
- Du fühlst Dich schlecht und langweilig, wenn Du siehst, dass andere im Urlaub sind und du nicht.
- Du checkst ständig Dein Handy, um bloß nichts zu verpassen / um bloß alles mitzubekommen.
Tipps gegen FOMO: Was Du dagegen tun kannst
Wenn Du FOMO kennst, bist Du damit nicht allein! Hier sind ein paar Tipps, wie Du besser damit umgehen kannst:
- Offline-Zeiten einplanen: Lege Dir Zeiten fest, in denen Du Dein Handy weglegst – zum Beispiel beim Essen, vor dem Schlafen oder beim Treffen mit Freund:innen.
- Push-Benachrichtigungen ausschalten: So wirst Du nicht ständig durch neue Nachrichten oder Posts abgelenkt.
- Soziale Medien bewusster nutzen: Überlege Dir, wie viel Zeit Du wirklich online verbringen möchtest, und setze Dir Limits.
- Vergleiche Dich weniger: Erinnere Dich daran, dass die meisten Menschen nur ihre besten Momente (Highlights) posten – niemand zeigt immer alles.
- Freude an Offline-Momenten finden: Genieße Aktivitäten ohne Handy: Sport, Musik hören oder einfach mal nichts tun – das kann der Weg zu JOMO („Joy of Missing Out“), dem Gegenteil von FOMO, sein.
- Mit anderen reden: Sprich mit Freunden oder Familie über Deine Gefühle – oft hilft es, zu merken, dass es anderen genauso geht. Du kannst uns auch in der Beratung schreiben!
Fazit: FOMO erkennen und entspannter leben
FOMO ist ein ganz normales Gefühl, das viele kennen. Wichtig ist nur, dass Du lernst, damit umzugehen und Dich nicht verrückt zu machen. Probiere aus, wie es sich anfühlt, mal bewusst offline zu sein und die kleinen Dinge zu genießen.
Du hast das Gefühl, grundsätzlich zu viel am Handy zu sein?
Dann schau mal in unserem Mediensucht-Ratgeber vorbei!